75 / 100

Zur Weiterentwicklung als Leader gehört auch das Selbstmanagement dazu. Die WOOP Methode bietet einen einfachen Ansatz zu Selbstmotivation und Selbstentwicklung.

Kategorie: Leadership

Ein einfacher Ansatz für Selbstmanagement

Oftmals nehmen wir uns viele Ziele vor, erreichen diese aber nicht. Gründe dafür liegen u.U. in einer ungenügenden Priorisierung oder die Zeile sind zu unverbindlich formuliert. Hier setzt die WOOP Methode an. Sie verspricht in vier Schritten diese Themen aufzulösen und damit der Zielerreichung näher zu kommen. Dadurch stellt sie sich als einen guten Ansatz zum Selbstmanagement bzw. auch Selbstführung dar. Und Selbstführung ist ein wesentlicher Pfeiler selbstlernender Organisationen.

WOOP steht für die vier Begriffe:

Die Methode wurde von Dr. Gabriele Oettingen basierend auf 20 Jahren wissenschaftlicher Forschung, entwickelt. Aus den Ergebnissen von Studien zur WOOP-Methode im Arbeitskontext ergeben sich Veränderungen in der Haltung der Menschen, z.B. ein verbessertes Problemlöseverhalten und eine erhöhte Flexibilität und Offenheit. Im agilen Kontext sind das wünschenswerte Veränderungen und daher betrachten wird diesen Ansatz hier näher.

«WOOP ist für alle Menschen geeignet, die mit einer Herausforderung konfrontiert werden oder einer schwierigen Veränderung gegenüberstehen.» (woopmylife.org)

Inhalt:

  • Meine wichtigsten Wünsche
  • Die schönsten Ergebnisse
  • Welches sind die wichtigsten inneren Hindernisse?
  • Was ist mein Plan?

Das Charmante an dieser Methode zum Selbstcoaching ist, dass dafür nur fünf Minuten unserer wertvollen Zeit am Tag benötigt werden. 

1. Wish

Hier geht es erst einmal um unsere Wünsche. Fangen wir mit dem wichtigsten Wunsch an. Es ist egal um welches Thema es sich dabei dreht (persönliche Entwicklung, Karriere, Gesundheit, Finanzen, Privates, …).

Jetzt stellen Sie sich ihren Wunsch so bildlich wie möglich in Gedanken vor und formulieren daraus ein Ziel. Schreiben Sie sich dieses Ziel auf.

z.B. „Ab heute werde ich jeden Tag 7000 Schritte gehen“

2. Outcome

Welches sist Ihr Gewinn aus dem Vorhaben? Was passiert wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben, wie fühlt es sich an, wie sehen Sie sich dann? Stellen Sie sich das erreichen das Ziels möglichst schön vor. Schreiben Sie sich auch das auf. Es ist in etwa wie die Wunderfrage im Coaching. Über ein vertieftes Nachdenken und visualisieren, wie die Lösung Ihres Problems nach einem Wunder aussehen würde, wird diese Lösung in Ihrem Kopf vorentwickelt und imaginiert.

Um bei unserem Beispiel zu bleiben „Ich wäre voller Energie und würde mich wohler fühlen“

Selbstmanagement Methode Woop

3. Obstacle

Dieser Punkt ist sehr wichtig – wir fragen uns, was uns davon abhält, unser Ziel zu erreichen, unseren Wunsch zu erfüllen. Was ist der innere Widerstand, gibt es Sekundärgewinne, die uns von der Erfüllung unseres Wunsches abhalten? Haben Sie ihre innere Barriere gefunden, schreiben Sie sich diese auf. Visualisieren bzw imaginieren Sie nun auch dieses innere Hindernis in allen Details.

„Ich nutze die Zeit lieber um wichtige Dinge zu erledigen…“

4. Plan

Da Sie Ihr Hindernis nun kennen, können Sie jetzt in die Planungsphase übergehen. Was können Sie konkret tun, um diese Barriere zu überwinden? Was brauche ich dazu? Evtl. auch Hilfe von Außen? Kann ich es selbst. Welchen Impuls benötige ich dazu?

Schreiben Sie auch Ihren Plan auf, am besten in dem Format: Wenn … (meine innere Barriere), werde ich… (Ihr Impuls um die Barriere zu überwinden).

Wiederholen Sie Ihren Plan gedanklich in aller Ruhe.

in unserem Beispiel: „ich plane die wichtigen Dinge zu einer bestimmten Uhrzeit und halte mir die xx Minuten nach dem Essen für xxxx Schritte frei“

Wie jede Haltungsänderung braucht auch dieser Selbstmanagement Ansatz etwas Zeit. Geben Sie sich mindestens drei Wochen Zeit, in denen Sie täglich Ihr Vorhaben in Richtung Ziel umsetzen.

Wenn es am Anfang nicht klappt – haben Sie die richtige innere Barrieren gefunden? Fragen Sie sich das dann nochmals und wiederholen Sie den Ablauf, wenn sich herausstellt, dass Sie evtl. mit dem falschen inneren Hindernis gestartet sind.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!